Bestmögliche Produktionsbedingen:
Vielfalt:
Statt Einheitsbrei und Standardprodukten soll es bei uns die Möglichkeit geben Vielfalt zu erleben.
Auf dem Acker soll es bunt sein. Das Gesumm der Bienen in den Ohren, den Geruch von Dill und Blumen in der Nase kann man das Auge über Schmetterlinge und Blütenpracht schweifen lassen hin zum Mangoldregenbogen im Beet und hoch zum Rotmilan, während man mit einem sanften Knacken in die frischgeerntete Möhre beißt.
Mitmachen:
Dürfen -nicht Müssen, Verantwortungsgefühl statt Verpflichtung
Es soll gemeinsame Arbeitseinsätze, Feldrundgänge und Feste geben. Wer als Ausgleich zum Berufsalltag gerne mal mit Anpacken möchte, darf dies. Bei Feldrundgängen und Festen kann die Solawigemeinschaft zusammenwachsen und schließlich darf bei der jährlichen Planungsrunde mitgestaltet werden. Welches Gemüse soll es nächstes Jahr geben und welche Kosten müssen durch den Jahresbeitrag gedeckt werden?
Auch die Mitarbeit im Ehrenamt ist wie bei jedem anderen Verein eine Gelegenheit sich besonders für die Sache zu engagieren und so zum Beispiel wichtige Aufgaben als Schatzmeister oder bei der Mitgliederverwaltung zu übernehmen.
Gesundheit:
Die Zuteilung des wöchentlichen Gemüses ist nicht immer einfach und bequem. Aber sie bietet auch eine Chance neues Gemüse für sich zu entdecken und sich gesünder zu ernähren und regelmäßiger selbst zu kochen.